Was ist
Integrative Körperarbeit?
Integrative Körperarbeit (IKA) ist eine ganzheitliche Kommunikations- und Gesundheitsmethode, entwickelt aus der langjährigen Zusammenarbeit der Körpertherapeut*innen Ingrid Huber und Anton Stejskal.

In einer Welt, in der oft nur Verstand und Leistung zählen, setzt IKA einen bewussten Kontrapunkt: sie ist eine körper- und ressourcenorientierte Methode, bei der das Erleben mit allen Sinnen im Mittelpunkt steht.
Integrative Körperarbeit vereint Elemente aus der Cranio-sacralen Körperarbeit, dem Body-Mind Centering©, der Somatic Education, der Logopädagogik nach Viktor Frankl und dem Dialogprozess. Sie eignet sich besonders zur Begleitung von emotionalen Belastungen, psychosomatischen Beschwerden und chronischen Schmerzen – und schafft Raum für Selbstwahrnehmung, Ausdruck und Integration.

Wie wirkt Integrative Körperarbeit?
Zurückliegende Verletzungen, Schock, unterdrückte Emotionen oder chronische Schmerzen können als Spannung, Druck oder Taubheit in deinem Körper gehalten sein. Durch meine Berührung spreche ich die unterschiedlichen Schichten deines Körpers gezielt an – von Knochen, Gelenken und Muskeln bis zu Faszien und inneren Organen. Ich begleite gehaltene Dynamiken, die sich dadurch lösen und transformieren können.
Deine körperlichen, emotionalen, psychosozialen, mentalen und spirituellen Ebenen treten in Dialog – sie werden integriert. Diese lebendige Beziehung zu dir selbst stärkt deine Selbstwirksamkeit und eröffnet neue Handlungsräume.
Werkzeuge der Integrativen Körperarbeit:
- differenzierte Berührung – meine Hände hören deinem Körper zu. Durch die Wahrnehmung der feinen Unterschiede in deinem Gewebe finde ich die Berührungsqualität, die dich im Moment unterstützt.
- Selbstausdruck durch Atem, Stimme und Bewegung
- Einsatz innerer Bilder
- prozessorientierter Dialog – ein achtsames Miteinander-Sprechen, das deinem Erleben im Hier und Jetzt folgt
